Weihnachten und Weihnachtsmärkte
in Deutschland
F.A.Z : Interaktiv Deutschlands schönste Weihnachtsmärkte
Fast in jedem Ort eröffnet dieser Tage ein Weihnachtsmarkt. Wir zeigen auf unserer interaktiven Deutschlandkarte, wo die schönsten und traditionsreichsten Märkte zu finden sind.
INTERAKTIVE LANDKARTE (mapa interactivo) :
…………………………….
Un listado (casi infinito ) con los respectivos links hacia los mercadillos de Navidad y una breve descripcion en se encuentra en:
http://www.weihnachtsmarkt-deutschland.de/
……….
Weihnachtsmarkt HAMBURG : http://www.hamburg.de/weihnachtsmarkt/
El “Christkindlmarkt” en NÜRNBERG : http://www.christkindlesmarkt.de/
El Christkindlmarkt en MUENCHEN Marienplatz
con enlaces hacia los mercadillos en los barrios y alrededores de MUC:
http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Arbeit-und-Wirtschaft/Tourismusamt/Veranstaltungen/Christkindlmarkt.html
Christkindlmärkte en la zona de los Alpes de Baviera
Bad Tölz
http://www.bad-toelz.de/veranstaltungen/maerkte/christkindlmarkt.html
Wolfratshausen
Mittenwald
Salzburg :
con informacon para otros mercados de navidad en la region de Salzburg / Austria:
http://www.austria.info/at/land-und-leute/adventmaerkte-im-salzburgerland-865325.html
……………………..
Algunas cosas tipicas:
GLÜHWEIN
(4 Personas)
1 Flasche Rotwein (0,7 I)
75 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Sternanis
1 Zimt (Stange)
6 Nelken
4 Kumquats
Zubereitung
Dresdner Stollen
(geografische Herkunftsangabe, geschützt durch Patent) „Dresdner Stollen“ dürfen ausschließlich von Backwarenherstellern in Dresden und einer klar definierten Umgebung Dresdens in Verkehr gebracht werden. Die Bäckereien/Konditoreien müssen Mitglied im Schutzverband Dresdner Stollen e.V. sein. Zu erkennen sind Dresdner Stollen am Stollensiegel. Das Qualitätssiegel garantiert, dass der entsprechende Stollen im Großraum Dresden in Handarbeit hergestellt worden ist und den Qualitätsbestimmungen des Stollenschutzverbandes entspricht. In einer öffentlichen Stollenprüfung werden sämtliche Stollen in Augenschein genommen und durchlaufen so eine Qualitätsprüfung. Danach bekommen sie das Siegel.[3] Dresdner Stollen enthalten mindestens 50 % Butter und 65 % Sultaninen, bezogen auf den Mehlanteil. Eine Zugabe von Margarine ist gemäß der Satzung des Schutzverbandes nicht zulässig.
Nach einem über 100 Jahre alten Rezept enthält der Dresdner Stollen bei 3 Pfund Mehl:
- 300 g Zucker,
- 1¼ Pfund Butter,
- ¼ Pfund Rindertalg (heute besser Schmalz),
- 1½ Pfund Rosinen, in Rum eingeweicht,
- ¾ Pfund Zitronat,
- ¾ Pfund Mandeln,
- 110 g Hefe,
- 1 Prise Salz,
- abgeriebene Zitronenschale,
- ca. ¼ l Milch.
Nach dem Backen muss der Stollen mindestens 3 Wochen kühl lagern, ehe er den feuchten und festen Zustand erhält und schmeckt. Er hielt sich entsprechend aufbewahrt (außerhalb von Kühltruhen, in feuchten Gewölben/Kellern) traditionell oft bis Ostern.